Hier geht es zu den Veranstaltungen 2023
Aktuelles:
Beim alljährlichen Fotowettbewerb geht es diesmal um das Motto
„Bäume in Trenthorst und Wulmenau“
Alle eingesendeten Fotos werden vorgestellt und zuletzt das Gewinnerfoto ausgezeichnet. Mit Einsenden des Fotos geben sie automatisch die Erlaubnis zur Veröffentlichung
Die Gewinner erhalten Preisgelder in Höhe von:
Bei der Bewertung spielen Aktualität und „vor Ort“ eine Rolle.
Nicht am Wettbewerb teilnehmen dürfen die Mitglieder des Vorstands sowie des Beirats des Fördervereins. Die Anwesenheit der ausgewählten Gewinner am Veranstaltungstermin ist Voraussetzung für einen Preiserhalt.
Einsendeschluss des Fotos (pro Person zwei Bilder) ist der 25.03.2023 an foelt@thuenen.de.
Die Veranstaltung "Teichfischerei" am 23. März 2023 muss leider ausfallen. Wir versuchen es nachzuholen.
Das Thema Klima- und Umweltschutz polarisiert zusehends: 10.000 Landwirte protestieren in Berlin, Umweltschützer verklagen die Bundesregierung aufgrund der Nicht-Einhaltung von Klimazielen, Klimaaktivisten leisten zivilen Widerstand in Lützerath.
Die Rolle der Landwirtschaft in diesem Kontext werden Klaus-Peter Lucht (Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein) und Bernhard Osterburg (Leiter Stabstelle Klima des Thünen-Instituts in Braunschweig) untersuchen und beschreiben. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt: Inwiefern ist die Landwirtschaft Teil des Problems und inwiefern ist sie Teil der Lösung?
Klaus-Peter Lucht (Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein) und Bernhard Osterburg (Leiter Stabstelle Klima des Thünen-Instituts in Braunschweig) werden die Rolle der Landwirtschaft in diesem Kontext untersuchen und beschreiben. Landwirtschaft: Teil des Problems und Teil der Lösung?
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung unter foelt@thuenen.de oder 04539 8880 215 ist erforderlich.
„Essen mit Inhalt“: Schaffleisch genießen
In Trenthorst wurden im Sommer Schafbocklämmer aus melkenden Betrieben zur Pflege unserer Streuobstwiesen gehalten. Diese wurden im Herbst geschlachtet. Prof. Dr. Gerold Rahmann wird über die Problematik der Streuobstwiesenpflege und der Bocklämmerhaltung auf melkenden Betrieben erzählen. Im Projekt „-x-=+“ sollen diese beiden Probleme gelöst werden. Dass dabei die Lämmer im Herbst geschlachtet werden, gehört dazu.
Um über Schaffleisch allgemein aufzuklären und auch Werbung für die ganze Verwertung aller essbaren Teile, also auch der Innereien, wird es zusätzlich eine Verkostung geben. Der Koch ist Herr Stock, der uns über die Zubereitung von Schaffleisch und Innereien informieren wird.
Maximale Anzahl Personen: 20 (wegen Verköstigung)
Der Kostenbeitrag beträgt 10€ pro Person und 8€ für Mitglieder. Kostenfrei für alle, die nichts verkosten wollen.
Eine Anmeldung unter foelt@thuenen.de oder 04539 8880 215 ist erforderlich.
Liebe Freunde und Freundinnen des Thünen-Instituts für Ökologischen Landbau in Trenthorst,
Das Jahr 2022 neigt sich zu Ende. Es war ein bemerkenswertes Jahr, für die Welt und für uns alle auch persönlich. Corona schien fast vorbei, aber dann kam der Krieg nach Europa zurück. Er hat auch uns Energiekrise und Inflation gebracht. Für mehr Menschen auf der Erde hat der Hunger zugenommen.
Unsere Welt hat 2022 ein neues Gesicht bekommen, und das ist nicht unbedingt schöner geworden. Trotzdem sind wir optimistisch und hoffen auf ein besseres Jahr 2023. „Lass den Kopf nicht hängen, wenn dir das Wasser Oberkante Unterlippe steht!“. Aber wir sollten demütig und dankbar sein, für das, was wir hier in Deutschland haben. Die sehr große Mehrheit in Deutschland ist beruflich, ehrenamtlich und auch privat engagiert, aus unserem Gemeinwesen etwas Wertvolles zu machen. Das gilt auch für euch, die ihr euch für das Institut und den Ökolandbau engagiert. Dafür danken wir euch. Die Herausforderungen der Zukunft sind groß, aber wir werden sie (nur) gemeinsam meistern, mit unserem Beitrag, so klein er auch sein mag.
Wir wünschen euch allen eine besinnliche Weihnachtszeit und vor allem ein glückliches Jahr 2023.
Gerold Rahmann Gerd Herrmann
(Institutsleiter) (Vorsitzender Förderverein)
Den vollständigen Jahresbericht finden sie unter: https://trenthorst.de/Veranstaltungen/2022/Jahresabschluss-2022/
Ökologischer Weinbau und Weinverkostung
Im Ökologischen Weinbau stehen die Pflege der Böden, das vielfältige Leben in den Reben und die handwerkliche Lese im Zentrum allen Tuns. Die Weinbereitung erfolgt unter Beachtung natürlicher Rhythmen. Das Ziel der Winzer sind Weine voller Charakter, Heimat und innerer Harmonie. Ökowinzer erhalten konsequent ein gesundes Ökosystem im Weinberg. Dabei schonen sie Boden und Wasser, fördern nützliche Pflanzen und Tiere, die wiederum ganz natürlich die Schädlinge begrenzen. Wir befassen uns mit dem biologischen Weinbau im Allgemeinen und geben Beispiele über die Umsetzung in der Realität. Außerdem werfen wir an diesem Abend auch einen Blick in die Forschung und auf die zukünftige Ausrichtung der Bio-Winzerei. Selbstverständlich dürfen der Geschmack, die Freude am Wein und der Genuss dabei nicht zu kurz kommen: Wie immer dürfen Sie verschiedene Bioweine probieren und bewerten.
Kostenbeitrag: 10 Euro (8 Euro für Mitglieder)
Anmeldung erforderlich unter foelt@thuenen.de oder 04539 8880 201
Pilze und Regenwürmer kennt jeder, aber wer weiß, welche wir essen können? Zusammen mit Prof. Dr. Gerold Rahmann, Daniel Grimm und Enno Sonntag wollen wir auf der Liegenschaft des Instituts Pilze und Regenwürmer finden und kennenlernen.
Dazu wollen wir auch einen Einblick in die Forschung mit Pilzen gewinnen, die helfen soll, die Welt mit gesundem Essen zu versorgen. Hierfür werden wir uns auch die Pilz- und Regenwurmproduktion in Trenthorst anschauen.
Verkostungen sind vorgesehen, wenn wir was finden und mögen.
Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen, da wir ungefähr 1,5 Stunden draußen sein werden. Kinder mit Eltern sind besonders eingeladen, aber natürlich auch alle anderen Interessierten.
Die Anzahl ist auf 20 Personen begrenzt und die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung erforderlich unter foelt@thuenen.de oder 04539 8880 201
Der Eintritt ist für Kinder frei,
Erwachsene zahlen 10 Euro (8 Euro für Mitglieder).
Anmeldung erforderlich unter foelt@thuenen.de oder 04539 8880 201
Weitere Infos und ein paar Bilder finden Sie hier.
Samstag, 15. Oktober 2022, ab 9:30 Uhr, am Karree in Trenthorst
Wenn der Sommer vorbei ist, die Sonne längere Schatten wirft und die Blätter beginnen, sich zu färben, dann sind die Äpfel der Trenthorster Streuobstwiesen reif. Auf der rund 5 Hektar großen Fläche, die nach naturschutzfachlichen Kriterien extensiv bewirtschaftet wird, stehen rund 350 Apfelbäume. Die Äpfel der alten Baumsorten reifen 100 % ökologisch ohne jeglichen Eingriff des Menschen heran. Gemeinsam wollen wir die Äpfel sammeln und probieren.
Mittags ist für Speis und Trank gesorgt, sodass es anschließend mit erneuter Kraft weitergehen kann. Um die großen Mengen zu pflücken, benötigen wir viele Helfer, die uns bei der Ernte unterstützen.
Bitte bringen Sie passende Kleidung und Gummistiefel mit. Wir werden bestimmt viel Spaß haben.
Der Eintritt ist frei.
Anmeldung erforderlich unter foelt@thuenen.de oder 04539 8880 201
Weitere Infos und ein paar Bilder finden Sie hier.
Mittwoch, 31. August 2022, ab 19 Uhr, im Herrenhaus
Die Landwirtschaft unterliegt einem rasanten Strukturwandel, der alle Produktionssysteme betrifft - auch die Nutztierhaltung. Der Wettbewerb auf den Weltagrarmärkten führt zu ökonomischen Zwängen; steigende Produktionskosten sowie fallende Erzeugerpreise gewährleisten die Rentabilität häufig nur bei hohen tierischen Leistungen und einzelbetrieblichem Wachstum.
Dies bleibt in der Regel nicht ohne Folgen für die landwirtschaftlichen Nutztiere, deren Bedürfnisse oftmals nur wenig berücksichtigt werden können. Diesen Zielkonflikten und den daraus resultierenden Herausforderungen hat sich das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung des BMEL angenommen, die sog. Borchert-Kommission.
Auch mit der neuen Bundesregierung, mit einem Grünen Agrarminister Cem Özdemir, wird dieses Konzept, in abgewandelter Form, als Grundlage für eine Neuausrichtung der Tierhaltung angesehen. Ein erster Aufschlag ist die neue Tierhaltungskennzeichnung, die für Schweine eingeführt werden soll. Was das bedeutet aber wie es auch mit anderen Massnahmen und Tierarten weitergeht, ist offen. Darüber soll an diesem Abend diskutiert werden.
Prof. Dr. Folkhard Isermeyer ist Präsident des Thünen-Instituts und ist maßgeblich an diesem Prozess beteiligt. Er wird in seinem Vortrag einen Einblick geben, wie der Umbau der Nutztierhaltung umgesetzt und finanziert werden kann.
Vortrag: Nutztier-Schutz? ,,Die Borchert-Kommission“
Weitere Infos gibt es HIER.
Der Eintritt ist frei.
Anmeldung erforderlich unter foelt@thuenen.de oder 04539 8880 201
Freitag, 22. Juli 2022, im Seminarraum, ab 18 Uhr
Am 22. Juli 2022 fand die reguläre Jahreshauptversammlung statt. Es hatten sich 22 Mitglieder eingefunden, trotz Sommerpause und bestem Wetter. Der Vorstand wurde nach einem eindrucksvollen Bericht (Arbeit, Finanzen) entlastet. Es standen Neuwahlen an: Für den Vorstand wurden Gerd Herrmann (Vorsitzender), Kurt Weirauch (Kassenwart) und Christian Müller wurden für die nächsten 2 Jahre einstimmig wiedergewählt. Rosa Janowski und Olivia Bach wurden als FÖJlerinnen verabschiedet, Florian Stock und Henrike Nicolaisen wurden als neue FÖJler und Föjlerin begrüßt. Anschließend wurde bei einem gemütlichen Beisammensein die Jahrespause bis zum Ende August am neuen Standort des "World Cafés" eingeläutet.
Freitag, 15. Juli 2022, im Karree, ab 18 Uhr
Liebe Freundinnen und Freunde,
Fördervereinsmitglieder,
Nachbarinnen und Nachbarn,
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Thünen-Instituts in Trenthorst,
für den Freitag, dem 15.7.2022 ab 18.00 Uhr lädt der Förderverein des Thünen-Instituts herzlich zu einer Sommer-Fête mit Gegrilltem und kühlen Getränken ein. Der Förderverein unterstützt das Institut, indem er durch Aktionen, Veranstaltungen, Presseveröffentlichungen auf Themen des Ökologischen Landbaus und anderer Umwelt- und Klimaschutzforschung aufmerksam macht und darüber informiert.
Auf diesem Fest wird es zur Einstimmung ein paar Informationen über Trenthorst und das Institut geben, was für unsere neuen Nachbarn vielleicht von besonderem Interesse ist. Auch eine kurze Besichtigung des Herrenhauses bieten wir an. Auf dem Karrée-Platz am World-Café werden wir am Lagerfeuer alte Bekannte treffen und neue Menschen kennenlernen – live und real.
Wettergerechte Kleidung wäre sinnvoll. Über Mitgebrachtes – z.B. Salate – würden sich alle freuen!
Es haben 60 Personen aus der Gemeinde, dem Freundeskreis und dem Institut teilgenommen. Es war ein geselliger Abend bei bestem Wetter und Laune. Neue Kontakte wurden geknüpft, Ideen und Informationen ausgetauscht und gemeinsam mitgebrachtes und gegrilltes Essen verköstigt. Dazu spielte eine Rockband "no name" und sorgte für eine tolle Stimmung.
Mischwald ist die natürliche Vegetation in Deutschland, wurde aber durch Landwirtschaft und Besiedlung auf bundesweit rund 30 % der Landesfläche zurückgedrängt und in Schleswig-Holstein sogar auf 3 %. Wald ist wichtig als Holzlieferant, Erholungsfläche und für den Umwelt- und Naturschutz. Hinzu kommt das hohe Potenzial für den Klimaschutz. Der Wald ist aber auch durch vieles gefordert: sowohl Besucher als auch die Wetterkapriolen des Klimawandels. Wie sieht der Waldbau der Zukunft aus?
Was dort möglich ist, was getan werden müsste und was das für die anderen Funktionen des Waldes bedeutet, darüber berichtet Prof. Dr. Bernd Degen, Leiter des Thünen-Instituts für Forstgenetik aus Großhansdorf. Eingeladen sind besonders Waldbesitzer aus der Region, VertreterInnen kommunaler „Waldämter“, Naturschutzgruppen mit Waldbezug und natürlich die interessierte Öffentlichkeit.
Für alle, die nach dem Vortrag noch wach sind: Es ist Mittsommernacht und lange hell. Deswegen geht es nach dem Vortrag von einer Stunde im Seminarraum - bei trockenem Wetter mit dem Trecker und Anhänger in den Wald. Das wird rund 1,5 Stunden dauern. Anschließend können alle sich noch mit den Gästen der zweiten Veranstaltung an dem Abend zum Thema "Zukunftsstrategie Landwirtschaft" bei Lagerfeuer und Umtrunk treffen.
Der Vortrag ist kostenfrei, für alle, die länger bleiben und mit Essen und Trinken wollen bitten wir um 10 Euro (8 Euro für Mitglieder)
Anmeldung erforderlich unter foelt@thuenen.de oder 04539 8880 201
Weitere Infos gibt es hier.
Die Landwirtschaft in Deutschland und Europa steht vor großen Herausforderungen. Vor dem Hintergrund der anstehenden Transformationsprozesse hat die Bundesregierung im Sommer 2020 die „Zukunftskommission Landwirtschaft“ (ZKL) eingesetzt, die unter Einbindung von Vertreter*innen aller relevanten Akteursgruppen Lösungsmöglichkeiten für diese Herausforderungen und Wege hin zu einer „enkeltauglichen“ Landwirtschaft suchen und finden sollten.
Im Sommer 2021 wurde der Bericht vorgelegt, und hat zu überraschenden Ergebnissen geführt. Zum einen natürlich die inhaltlichen, z.B. dass die gesellschaftlichen Kosten der Landwirtschaft sich auf sage und schreibe 90 Mrd. Euro beziffern lassen und vor allem, dass sowohl die Landwirtschaftsverbände als auch die Umweltschutzgruppen diesen Bericht unterschrieben haben. Das hat es noch nicht gegeben. Was ist da passiert? Der Prozess und die Strategie soll auch unter der neuen Bundesregierung weitergeführt werden. Dr. Hiltrud Nieberg ist Leiterin des Thünen-Instituts für Betriebswirtschaft und war als Wissenschaftlerin an diesem Prozess beteiligt.
Für alle, die nach dem Vortrag noch wach sind: Es ist Mittsommernacht und lange hell. Deswegen geht es nach dem Vortrag von einer Stunde im Seminarraum - bei trockenem Wetter mit dem Trecker und Anhänger in den Wald. Das wird rund 1,5 Stunden dauern. Anschließend können alle sich noch mit den Gästen der zweiten Veranstaltung an dem Abend zum Thema "Klimaschutz mit Waldbau" bei Lagerfeuer und Umtrunk treffen.
Der Vortrag ist kostenfrei, für alle, die länger bleiben und mit Essen und Trinken wollen bitten wir um 10 Euro (8 Euro für Mitglieder)
Anmeldung erforderlich unter foelt@thuenen.de oder 04539 8880 201
Weitere Infos hier.
Samstag, 14. Mai 2022, 10-12 Uhr, Treffpunkt Herrenhaus
Wer kennt die wilden Kräuter, Gräser und Gehölze auf unseren Äckern, in den Wäldern und auf dem Grünland? Und was ist davon sogar essbar? Christiane Schwarze will bei einem Spaziergang mit euch die verschiedenen wilden Pflanzen kennenlernen, einige davon sammeln, zusammen verarbeiten und essen. Wetterangepasste Kleidung sollte mitgebracht werden, wir werden ungefähr 1,5 Stunden draußen sein.
Der Eintritt ist für Kinder frei, Erwachsene zahlen 10 Euro (8 Euro für Mitglieder). Die Anzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Anmeldung erforderlich unter foelt@thuenen.de oder 04539 8880 201
Freitag, 29. April 2022, ab 19 Uhr im Seminarraum im Karree
Der Institutsleiter Prof. Dr. Gerold Rahmann hat wieder einmal Geburtstag. Er lädt wie jedes Jahr genauso viele Gäste zu einem exotischen und spannenden Essensthema aus der Reihe „World of Food and Farming“ ein, wie er alt geworden ist: 60. Dieses Jahr sollen es nun Insekten sein. Wer hat schon einmal Insekten gegessen?
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung findet im Seminarraum statt. Anschließend gibt es am World Cafe noch etwas zum Ausklingen und Geburtstagsfeiern.
Die Anzahl ist auf 60 Personen begrenzt und leider sind wir längst ausgebucht.
Hier geht es zu Details und Vortrag
Donnerstag, 14. April 2022, ab 19 Uhr im Herrenhaus
Auch dieses Jahr findet unser beliebter Fotowettbewerb statt.
Diesmal geht es um das Motto:
„Nah herangeholt - Blicke auf oft übersehene Schönheiten in unserer Umwelt“.
Details und die Gewinnerbilder
Donnerstag, 24. März 2022, 19 Uhr Herrenhaus
Baumwolle ist ein Rohstoff, der seit Jahrtausenden genutzt wird, aber erst vor rund 150 Jahren seinen Siegeszug rund um die Welt angetreten hat. Jede und jeder von uns hat jeden Tag etwas davon am Körper. Rund 100 Milliarden Kleidungsstücke werden jedes Jahr produziert, die meisten davon aus den fantastischen Fasern dieser Pflanze.
Der Vortrag von Soziologen Dr. Rainer Oppermann geht all diesen Fragen nach.
Der Eintritt ist frei.
Apfelbäume pflanzen
2021 gab es nur eine geringe Ernte von den rund 350 Apfelbäumen in Trenthorst und Wulmenau. Der Mai war zu kalt, die Bienen sind nicht richtig geflogen und die Blüten abgefallen. Dieses kann uns daran erinnern, dass die Zeit wegläuft, diese Welt wie wir sie kennen, doch noch bewahren zu können. Die Zukunftsherausforderungen sind immens, auch und besonders für die Landwirtschaft, die uns ja das tägliche Essen produziert. Diese Zukunft ist nicht mehr weit entfernt. Wissen über die Ursachen und auch Lösungen haben wir genügend, nun muss schneller gehandelt werden, um alle Menschen ausreichend und gesund zu ernähren, und dabei die Vielfalt und Schönheit der Biodiversität und Landschaften zu erhalten, unser Wasser sauber zu halten und das Klima nicht weiter zu verändern. Wir könnten an diesen Herausforderungen verzweifeln.
Martin Luther (1483-1546) hat vor rund 500 Jahren der Welt den Spruch geschenkt, der heute nicht aktueller sein könnte „Und wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“ Vielleicht findet ja jemand von euch noch einen Platz im Garten für einen Apfelbaum.
Auch 2021 haben viele Menschen geholfen, unsere wenigen Äpfel zu sammeln und einen leckeren TrentObst-Saft daraus zu pressen. Daraus ein Apfel-Punsch an Weihnachten lässt uns den schönen Sommer 2021 schmecken und hilft vielleicht etwas weniger Zukunftssorgen und -ängste zu haben und auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zu hoffen.
Wer mag, kann hier auch den Jahresbericht 2021 des Instituts lesen.